Freude am Garten vermitteln – die Natur erhalten!  

 

Unser Jahresprogramm


Über das gesamte Jahr bieten wir für unsere Mitglieder und alle Interessierten Veranstaltungen an.  Über Anregungen für die Gestaltung unseres Jahresprogramms freuen wir uns. Schreiben Sie uns , wenn Sie Fragen zu den Inhalten oder Teilnahmemöglichkeiten haben.


Programm für den September


Einführungskurs Fermentation
Wann? 19.9.2023 18-19:30 Uhr

Wo?  ISUS Stiftung, Fichtenstraße 5, 82041 Deisenhofen
Herbstzeit — Erntezeit

Jeder Gärtner kennt das „Problem”, wenn im Herbst nahezu sämtliches angebautes Gemüse gleichzeitig reif wird und geerntet werden muss, man aber nicht alles sofort aufessen kann. Hier hilft uns das Haltbarmachen. Es gibt viele Arten Gemüse länger genießbar zu halten. Die unkomplizierteste, gleichzeitig aber auch gesündeste ist die Fermentation.
Das ist eine alte Methode, mit der Nahrungs-mittel haltbar gemacht werden können, indem Mikroorganismen wie Bakterien, Hefen oder Schimmelpilze verwendet werden, um den biologischen Abbau von Kohlenhydraten zu unterstützen. Während dieses Prozesses verwandeln sich Substanzen wie Zucker in Säuren, Gase oder Alkohol - und das Ergebnis ist nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund!
Zum anderen besitzen fermentierte Lebens-mittel oft einen einzigartigen Geschmack und eine besondere Textur, die vielen Gerichten das gewisse Etwas verleiht. Darüber hinaus sind sie reich an Probiotika und können somit positiv auf unsere Darmgesundheit wirken.
In diesem Einführungskurs  werden wir mit einfachen Techniken beginnen um uns an die Fermentation heranzutasten. Zu einem späteren Zeitpunkt ist dann ein weiterer Kurs geplant, in dem wir dann Tiefer in das Thema einsteigen werden und diverse Raffinessen des Fermentierens zu erfahren.
Freuen Sie sich darauf, neues Wissen zu er-werben, kulinarische Grenzen zu überschrei-ten und Ihre kreative Seite zu entdecken, während wir gemeinsam in die Welt der Fermentation eintauchen.
Durch das Seminar wird uns Christine Weiß führen. Sie ist in der Gastronomie ihrer Mutter groß geworden.  Ihre Leidenschaft ist das Garteln und das Kochen. Was liegt da näher, als die Fermentation, mit der sie bereits seit einigen Jahren experimentiert.
Kosten:
10 € Unkostenbeitrag für Gläser und Gemüse
15 € Seminargebühr für Mitglieder und 25 € für Nichtmitglieder.
Anmeldeschluss ist der 12.9.2023 unter

weiss_christine@t-online.de


Webinar: Rasen der Zukunft- ohne Bewässerung- geht das?
Termin: 28. September 2023
Beginn/Ende: 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Die meisten Gartenbesitzer haben in ihrer grünen Oase einen Rasen. Jedoch strapazieren lange Hitze- und Trockenphasen – wie sie immer häufiger auftreten – den Rasen sehr. Das Dilemma zwischen Wassersparen und einer grünen Rasenfläche kennt wahrscheinlich jeder. Was kann man da machen? Geht das, den Rasen nicht zu wässern? Wie kann ich meinen Rasen im Herbst für den Winter und die kommende Sommersaison fit machen? Rainer Berger von der LWG stellt im Rahmen unseres Online-Seminars Zwischenergebnisse eines Versuchs mit dem Titel „Klimarasen“ vor, bei dem vier verschiedene „Rasen“-Mischungen für trockenes und heißes Klima getestet werden. Zudem erklärt er, was der Rasen braucht, um gestärkt über den Winter und in die kommende Saison zu starten.

Die Teilnahme am Online-Seminar ist für Mitglieder  kostenlos anmelden :

https://register.gotowebinar.com/register/1898096151345324119


Gartenpfleger Ausbildung:
Wann?  8. September 2023, von  9 -17 Uhr
Wo? Hochschule Weihenstephan
Im Rahmen des Gartenpfleger Spezialkurses „GEMÜSE IM KLIMAWANDEL – CHANCEN FÜR NEUES GEMÜSE?“ werden in dem Tages-seminar Gemüsepflanzen vorgestellt, die vom Klimawandel profitieren, deren wichtigste Sorten für den Gemüseanbau im Hausgarten und geben Tipps und Kniffe für vielfältige und reiche Ernten.


Fortbildungskurs Gartenpfleger

Wann? 15/ 16 September
Wo? Hochschule Weihenstephan
F r e i t a g , 1 5 . S e p t e m b e r 2 0 2 3
• Arbeitsschutz im Garten
• Führung durch den Staudensichtungsgarten
• Gärten der HWST
• Herbst- und Wintergemüse
• U.v.m.
S a m s t a g ,  1 6 . S e p t e m b e r 2 0 2 3
• Nützlinge im Hausgarten
• Pflanzenschutz im Hausgarten –
• Rechtliche Grundlagen und praktische Erfahrungen
• Vorträge vorbereiten und halten
• U.v.m.