Freude am Garten vermitteln – die Natur erhalten!  

 

Unser Jahresprogramm


Über das gesamte Jahr bieten wir für unsere Mitglieder und alle Interessierten Veranstaltungen an.  Über Anregungen für die Gestaltung unseres Jahresprogramms freuen wir uns. Schreiben Sie uns , wenn Sie Fragen zu den Inhalten oder Teilnahmemöglichkeiten haben.

Das Jahresprogramm kann hier auch heruntergeladen werden.



Programm aktuell


Webinar „Mit EM (Effektive Mikroorganismen) durch ́s Gartenjahr“
Termin: Donnerstag, 09. Februar 2023
Beginn/Ende: 18:00 Uhr bis ca. 18:45 Uhr


Mikroorganismen sind winzig kleine Lebewesen, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind, aber das Leben auf unserem Planeten ermöglichen und für den Stoffkreislauf sehr wichtig sind. Zu den Mikroorganismen zählen Bakterien, viele Pilze und mikroskopische Algen. Heute nutzt man
Mikroorganismen zur Herstellung von Lebensmitteln, Arzneimitteln oder Reinigung von Trinkwasser. Im Boden bauen sie Schadstoffe ab und
unterstützen Pflanzen bei der Aufnahme von Nährstoffen und bei der Abwehr von Krankheitserregern.
Gärtnermeister Rainer Steidle produziert in der Gärtnerei Attel bei Wasserburg am Inn die unterschiedlichsten Kräuter, Stauden, Balkonpflanzen
und Gemüsesorten. Vor 12 Jahren begann er den Umstieg vom konventionellen zum biologischen Anbau und unterstützt seine Pflanzen mit
EM (Effektiven Mikroorganismen). Er erklärt die Grundlagen zum Verständnis der Effektiven Mikroorganismen, sowie praktische Anwendungstipps für das Gartenjahr (ca. 30 Min.). Im Anschluss werden Fragen der Teilnehmer zu diesem Thema beantwortet (ca. 15 Min.
)
Das webinar is nur für Mitglieder und kostenlos
Hier anmelden:


Webinar „Lieblingsgemüse Tomaten – Tipps rund um Anbau, Pflege und Ernte“
Termin: Dienstag, 14. März 2023
Beginn/Ende: 18:00 Uhr bis ca. 18:45 Uhr
Tomaten sind eines unserer Lieblingsgemüse. Ob Sie nun Fleischtomaten, Cherrytomaten oder Ochsenherzen bevorzugen, die Tomatenvielfalt ist riesengroß. Auf dem Weg zu einer reichen Tomatenernte gibt es Einiges zu beachten: Wieviel Platz braucht eine Pflanze, um sich optimal entwickeln zu können? Welches Substrat ist für welches Pflanzgefäß das richtige? Wie wird die Tomatenpflanze optimal ernährt? Welche Pflegemaßnahmen sind über die Vegetationsperiode notwendig, um die Pflanzen vor Pilzkrankheiten wie der Kraut- und Braunfäule zu schützen?
Unser
Referent Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau Thomas Jaksch war 30 Jahre Betriebsleiter am Institut für Gemüsebau an der Fachhochschule Weihenstephan/Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und gibt uns Tipps aus seiner langjährigen Praxis (ca. 20 Min.). Im Anschluss werden Fragen der
Teilnehmer zu diesem Thema beantwortet (ca. 20 Min.).

Hier anmelden:


Ist in Ihrem Garten ein kostenloser Obstbaum- und Sträucherschnitt vom Fachmann erwünscht?
Termin: Samstag  18.März  14:30 -16.30 Uhr
Sehr gerne kommt unser Fachmann Herr Wolfseher, zu Ihnen, als Mitglied des Gartenbauvereins, und wird Ihre Obstbäume und Sträucher fit für das nächste Jahr machen. Einzige Bedingung ist hier, dass Sie auch anderen Personen die gerne was lernen möchten einen Zugang zu Ihrem Garten ermöglichen. Denn unser Fachmann soll Ihnen einen professionellen Baumschnitt bescheren aber andererseits Interessierten praktische Antworten auf folgende Fragen bieten: Wo ist ein Erziehungsschnitt, ein Erhaltungsschnitt, ein Auslichtungsschnitt und Verjüngungsschnitt angesagt?
Wenn Sie sich mit Ihrem Garten für diese Aktion zur Verfügung stellen, dann melden Sie sich bis zum 7.  März  unter unserer Mail info@vg-oberhaching.de an .  Bitte senden Sie auch Bilder von den Bäumen und Sträuchern mit, die geschnitten werden sollen. Wir melden uns dann bei Ihnen und klären alles weitere ab. Der  Schnittkurs findet am 18. März 2023 um 14:30 Uhr statt,
Die Teilnehmer des Schnitt Kurses  sollen bitte Arbeitskleidung und das eigene Werkzeug mitbringen. Für Mitglieder ist der kurs kostenlos,  Für Nichtmitglieder 15 €
Anmeldung bis zum 9.3. unter: info@vg-oberhaching.de , Wir geben Ihnen dann bekannt, wo der Schnittkurs stattfindet
Im April findet eine Baumsprechstunde mit Herrn Wolfseher  statt, wo der Fachmann alle Fragen beantwortet (, die meistens dann bei der praktischen Umsetzung des gelernten aufkommen.)